Fritz Neumark about his multiple fortunes in Istanbul
The financial scientist Fritz Neumark (1900–1991) talks about his beginnings in exile in Turkey, his expectations and his good fortune to have been offered a professorship at the University of Istanbul as early as the fall of 1933.
[Seite 16]
Mir scheint, daß die Emigration von Deutschen in die Türkei in den auf die Machtergreifung des Nationalsozialismus folgenden Jahren einen solchen, und zwar einen besonders glücklichen Ausnahmefall darstellt. Evident ist einerseits das Interesse deutscher Wissenschaftler und Künstler, einen ihrer bisherigen Tätigkeit, ihren Neigungen und Talenten adäquaten Arbeitsplatz wiederzufinden, nachdem sie den ihren in Deutschland auf unabsehbare Zeit hinaus verloren oder aus Gewissengründen freiwillig aufgegeben hatten; daß die Türkische Republik ihnen eine solche Möglichkeit bot, war für sie ein Segen. Andererseits wäre zweifellos der zumindest teilweise auf die Tätigkeit deutschsprachiger Emigranten zurückzuführende beachtliche Aufschwung der türkischen Wissenschaft und gewisser Zweige des Kunstlebens nicht so rasch zu verwirklichen gewesen, wenn die durch Hitler geschaffenen besonderen Umstände es nicht der türkischen Regierung ermöglicht hätten, eine große Zahl angesehener Persönlichkeiten des deutschen wissenschaftlichen und kulturellen Lebens auf einen Schlag zu berufen. […]
[Seite 17]
Als eine Art Clearingstelle fungierte in dieser Beziehung die auf Initiative von Professor Philipp Schwartz in Zürich 1933 ins Leben gerufene sogenannte “Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland”, die später nach London verlegt wurde. Diese Organisation stand die längste Zeit unter der vorzüglichen Leitung von Geheimrat Dr. Fritz Demuth. Sie war bei der Vermittlung geeigneter Kräfte – nicht nur solcher im Professorenrang, sondern etwa auch von Assistenten – außerordentlich nützlich und hilfreich und hat einen nicht unbeträchtlichen Anteil daran gehabt, daß bereits bis zum Oktober 1933, also zur Eröffnung der neuen Istanbuler Universität, der türkischen Regierung so viele Professoren für die von Ausländern zu besetzenden Lehrstühle vorgeschlagen werden konnten, daß der Vertragsabschluß in kürzester Frist erfolgte und unmittelbar darauf die akademische Tätigkeit selbst von den Neuberufenen aufgenommen wurde. Es blieben nur relativ wenige Lücken, die später ausgefüllt wurden.[…]
[Seite 40].
Ich selbst hatte in mehrfacher Hinsicht Glück. Zwar verlor ich schon frühzeitig meine Stellung, fand ja aber in vergleichsweise kurzer Zeit eine neue Betätigungsmöglichkeit und konnte noch in Ruhe und ohne allzuviele Schwierigkeiten meine Übersiedlung in das fremde Land vorbereiten und durchführen. Anderen, die erst später auswandern mußten bzw. konnten, wurden erhebliche Hemmnisse in den Weg gelegt, sofern sie nicht überhaupt im letzten Augenblick noch an der Emigration verhindert und in Konzentrationslager und Gasöfen transportiert wurden. In einer Hinsicht hatte ich es besonders leicht: Unter Devisenverkehrsbeschränkungen, die mir wie manchen anderen (vor allem älteren) Kollegen den Transfer eines Vermögens unmöglich gemacht hätten, litt ich um deswillen nicht, weil meine ganzen Ersparnisse von rund 5 000 Mark auf den Umzug und die persönlichen Reisekosten draufgingen. Als mir diese Beträge dann in der Türkei erstattet wurden, hatte ich den gleichen Betrag wieder in Händen, mit dem ich das “Dritte Reich” verlassen hatte, und als ich Anfang der fünfziger Jahre dann heimkehrte, war meine Vermögensreserve infolge der zwischenzeitlichen starken Inflation in der Türkei etwa abermals gleich hoch wie zwei Jahrzehnte zuvor, freilich mit erheblich verringerter Kaufkraft und bei weit größeren familiären Belastungen.[…]
[Seite 56]
Als ich, mit einem Schiff von Genua kommend, an einem frühen nebligen Herbstmorgen von Bord aus zum ersten Mal Istanbul in seiner einzigartigen Schönheit erblickte, ahnte ich nicht, daß die meisten von uns in dieser Stadt ein oder gar zwei Jahrzehnte verbringen würden. Denn gleich so vielen anderen, die in der Heimat zurückgeblieben und keine Nazis waren, glaubte auch ich, es handele sich bei dem Hitlerismus, zumal da ja auch starken konservative Kräfte im ersten Hitler-Kabinett vertreten waren, um einen Spuk, der schlimmstenfalls zwei, drei Jahre dauern würde. In dieser Fehleinschätzung fühlten wir uns bestärkt, als es 1934 zum Röhm-Putsch kam. Erst allmählich begannen wir die Lage realistischer einzuschätzen, und bei den meisten setzte sich die Überzeugung durch, daß das »Tausendjährige Reich«, wenn auch nicht gerade tausend, so doch zehn oder mehr Jahre Bestand haben könnte.
[page 16]
It seems to me that the emigration of Germans to Turkey in the years following the seizure of power by National Socialism represents such an exceptional case, and a particularly fortunate one at that. On the one hand, it is obvious that German scientists and artists were interested in finding a job adequate to their previous activities, inclinations and talents, after they had lost theirs in Germany for an indefinite period of time or had voluntarily given it up for reasons of conscience; the fact that the Turkish Republic offered them such an opportunity was a blessing for them. On the other hand, the considerable upsurge of Turkish science and certain branches of artistic life, due at least in part to the activity of German-speaking emigrants, would undoubtedly not have been realized so rapidly if the special circumstances created by Hitler had not made it possible for the Turkish government to appoint a large number of distinguished personalities of German scientific and cultural life at one stroke.[…]
[page 17]
The so-called “Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland” (Emergency Association of German Scientists Abroad), founded in Zurich in 1933 on the initiative of Professor Philipp Schwartz and later transferred to London, acted as a kind of clearing house in this regard. For the longest time, this organization was under the excellent leadership of Privy Councillor Dr. Fritz Demuth. It was extremely useful and helpful in finding suitable people – not only professors, but also assistants – and played a not inconsiderable role in the fact that by October 1933, when the new Istanbul University was opened, so many professors had been proposed to the Turkish government for the professorships to be filled by foreigners that the contracts were concluded in the shortest possible time and the new appointees immediately began their academic activities. Relatively few gaps remained, which were later filled.[…]
[page 40]
I myself was lucky in several respects. Although I lost my position early on, I found a new opportunity to work in a comparatively short time and was able to prepare and carry out my move to the foreign country in peace and without too many difficulties. Others who had to or could emigrate later were faced with considerable obstacles, unless they were prevented from emigrating at the last moment and transported to concentration camps and gas ovens. In one respect I had it particularly easy: I did not suffer from foreign exchange restrictions, which would have made it impossible for me, like some other (especially older) colleagues, to transfer assets, because my entire savings of about 5,000 marks went toward the move and personal travel expenses. When these amounts were then refunded to me in Turkey, I had the same amount in my hands again with which I had left the “Third Reich,” and when I then returned home at the beginning of the fifties, as a result of the strong inflation in Turkey in the meantime, my asset reserve was again about the same as two decades before, admittedly with considerably reduced purchasing power and with far greater family burdens.[…]
[page 56]
When I, coming on a ship from Genova, first saw Istanbul in its unique beauty from on board on an early foggy autumn morning, I had no idea that most of us would spend a decade or even two in this city. For like so many others who had stayed behind in their homeland and were not Nazis, I too believed that Hitlerism, especially since strong conservative forces were represented in Hitler’s first cabinet, was a spook that would last at worst two or three years. We felt confirmed in this misjudgment when the Röhm putsch took place in 1934. Only gradually did we begin to assess the situation more realistically, and most of us became convinced that the “Thousand-Year Reich” could last, if not exactly a thousand, then at least ten or more years.
Fritz Neumark was a financial scientist and emigrated to Turkey in 1933 due to his Jewishness. He became a professor at the University of Istanbul. He reported on this time in 1980 in his book Zuflucht am Bosporus (Refuge on the Bosphorus), from which excerpts on specific topics of exile are included here. In 1952 he returned to the University of Frankfurt am Main as a professor.
Excerpts from: Neumark, Fritz., 1980: Zuflucht am Bosporus, Deutsche Gelehrte, Politiker und Künstler in der Emigration 1933-1953, S.37-40, Frankfurt am Main: Kneck.